OPERATION SILENCE - DIE AFFÄRE FLÜKIGER

von Werner „Swiss“ Schweizer, CH 2023, 104 Min

Trailer

Filmstills

Synopsis

Eine Reihe mysteriöser Todesfälle erschüttert im Herbst 1977 die Gegend des französischsprachigen Juras: Der vermisste Offiziersaspirant Ruedi Flükiger wird tot aufgefunden, von einer Handgranate zerfetzt. Fast gleichzeitig wird die Leiche des deutschen Arbeitgeberpräsident Schleyer, der von der «Roten-Armee-Fraktion» (RAF) in Geiselhaft genommen wurde, in Mulhouse gefunden. Kurz darauf kommt es zu einer Schiesserei am Grenzübergang Fahy, bei der zwei Angehörige der RAF verhaftet werden. Und dann erschiesst der mit der Aufklärung der Todesfälle beauftragte Polizist A. Rychen seinen Kollegen.
R. Heusler schickt ein Bekennerschreiben im Stil der RAF an seine eigene Behörde.
Dies alles kurz vor der eidg. Abstimmung, ob der Jura ein eigener Kanton werden soll. Denn das ist das Ziel des Bundespräsidenten Kurt Furgler, der mit dieser Volksabstimmung endlich den Jurakonflikt lösen will.
Die Affäre um Flükiger wird sofort von der Politik vereinnahmt: Die Berntreu- en vermuten, die Béliers, die militante Jugendorganisation der Separatisten, hätten Flükiger entführt, und dabei sei er umgekommen. Was die jurassischen Separatisten umgehend als Berner Provokation dementieren. Die Presse spekuliert auf Verbindungen zum deutschen Terrorismus, und spielt somit auch Furgler in die Hände, der eine neue Bundessicherheitspolizei zur Terrorismusbekämpfung schaffen will.
Auf der Strecke bleibt die Aufklärung um den Tod von Flükiger. Militär und Behörden kommen bald zum Schluss, dass er sich selbst das Leben genommen hat.
In diesem Dokumentarfilm verfolgt der Filmemacher neugierig, kritisch und offen für neue Erkenntnisse, die Spuren dieser bis heute ungeklärten Todesfälle. Er trifft die Familie Flükiger, durchsucht die Akten im Bundesarchiv und versucht Licht ins Dunkel zu bringen. Im Wissen, dass er das Rätsel wohl auch nicht lösen kann.
Es ist sein Ziel eines der düstersten aber auch spannendsten Kapitel unserer jüngsten Zeitgeschichte einem interessierten Kinopublikum näherzubringen.

Mitarbeiter:innen

Regie
Werner Schweizer   
Autor*in
Werner Schweizer   
Produktion
Sereina Gabathuler   
Kamera
Pierre Mennel, Lukas Graf   
Schnitt
Mirella Nüesch   
Ton
Jan Gubser   
Musik
Balz Bachmann   
Maske
Sarah Bachmann   
Ausstattung
Marc Dörfel   
Produktionsleitung
Sereina Gabathuler   
Cast
Sonja Riesen